isle of islay

nach 10 jahren war ich endlich wieder einmal in schottland :)
die vorbereitungen waren nicht ganz einfach. ich musste mich ja zuerst für ein ziel entscheiden. zur auswahl standen isle of skye, isle of islay und elgin.
wie man am titel sieht, es wurde isle of islay. kurz und knapp die vorbereitungen:
- flug gebucht, muenchen-amsterdam-glasgow-islay, 400 euro
- parkplatz flughafen münchen, 39 euro
- youth hostel port charlotte, 6 naechte inkl. fruehstueck, 220 euro
- mietwagen gebucht, eine woche, 250 euro
- 100 pfund bei der bank geholt, 128 euro
- whisky-tour fuer tag 2 gebucht

zusaetzlich zu den kosten und der whisky-tour habe ich mich vorher noch ueber einkaufsmoeglichkeiten und diverse restaurants informiert. wollte nicht jeden tag in der jugendherberge essen. mir war auch vorher schon klar dass es kaum restaurants gibt bei denen es essen fuer <10pfund geben wird, sprich kein essen unter 13euro.
auch den busfahrplan hab ich mir vorher angesehen. der erste bus faehrt um kurz nach 8 und der letzte zurueck um 16 uhr. damit war mir mehr oder weniger klar, dass bus allein nicht einfach wird. naechstes mal wuerde ich trotzdem mehr bus fahren und evtl nur an den letzten beiden tagen ein mietauto ausleihen, dazu spaeter mehr.
aus diversen blogs/wikis hab ich auch rausgelesen dass es ueblich ist mit debit/credit-card zu bezahlen, deswegen hatte ich auch nur 100pfund dabei.

tag 1
war gegen 5 uhr am parkplatz, danach check-in, gepaeck aufgeben, ab in den flieger und los gings. bisschen komisch war das schon, bin schon paar jahre nicht mehr geflogen. die beschleunigung beim start ist immer wieder faszinierend. flugzeit 1,5h. picture alt

nach ca. 40 minuten gab es ein sandwich und ein kleines getraenk. kleines nickerchen und schon waren wir in amsterdam. saubere landung vom piloten, gab nix zu meckern, kein nerviges geklatsche.
flughafen amsterdam: teures pflaster. positiv: einen haken setzen fuehrt sofort zu kostenlosem, funktionierendem wifi fuer 4 stunden.
um mein gepaeck habe ich mich nicht gekuemmert. mir wurde gesagt ich muss mich nur in glasgow drum kuemmern, wahrscheinlich. weiter zum sicherheits-check, bodyscan. naechster flugzeug start, wieder haeppchen im flugzeug. picture alt

etwas holprige landung in glasgow. huebscher kleiner flughafen, mit kleinem supermarkt. anschlussflug hat verspaetung. weiter ging es mit einer propeller-maschine. gnahahaha. picture alt

der start war witzig, laut und ich nenne es mal spektakulaer. die pilotin hat ne saubere landung hingelegt und somit war ich am ziel. picture alt picture alt

also auf zum mietwagen abholen. wenn ich hier (deutschland) einen mietwagen bei europcar hole, dann bekomme ich meistens ein 2-4 seiten langen vordruck inkl. fehlerbeschreibung am auto und alles was so zu einem vertrag (in deutschland) dazu gehört. gewohnheit bleibt leider gewohnheit. auf islay gabs genau eine seite und die war nicht voll bedruckt. ganz nach gewohnheit bin ich also ums auto rum, ein polo mit vielen dellen und kratzern, um dann dem autoverleih zu berichten wie das auto aussieht. ja sie schreiben das auf. in dem moment war mir schon klar, dass ich verrueckt bin und es hier einfach anders funktioniert :)
mir wurde dann im laufe der naechsten tage auch klar, warum das auto soviele dellen an den tueren hatte. es geht immer starker wind auf der insel und jedes mal wenn 2 autos zu dicht nebeneinander parken, die tuer geoeffnet wird und dann der wind die tuer .... keine weiteren fragen oder?
also ab auf den fahrersitz, rechte seite, schalten mit links. schmale schottische strassen. der weg bis zur jugendherberge (ca 40km?) war noch etwas ungewohnt, aber nach tag 2 war auch das kein problem mehr. picture alt

gibt ja auch nicht soviel verkehr auf der insel und single track roads wurden meine besten freunde. ja wirklich, ich mag sie.
check-in im hostel: ich wurde kurz auf englisch gefragt ob ich $name bin. ja bin ich. danach ging es im tiefsten bayrisch weiter. hatte ich nicht erwartet. karl ist wohl irgendwann mal ausgewandert und betreibt seitdem mit seiner frau lorna das hostel. und er hat garnicht mal soweit weg von mir gewohnt. die beiden waren sehr nett, hilfsbereit und sehr interessiert am wohl ihrer gaeste.
nachdem check-in war ich noch bei yan's kitchen. es gab haehnchen mit bohnen und kartoffellpueree und danach einen caol ila 12yrs.
das biet quietscht. mein letzter gedanke zum ersten tag.
picture alt

tag 2

picture alt

picture alt

picture alt

ich hatte mir mehr oder weniger fuer jeden tag ueberlegt welchen teil von der insel ich mir ansehen will bzw. wann ich nicht in der jugendherberge essen will. spoiler: nachdem zweiten tag hab ich eine detailierte planung aufgegeben. war kein problem, ganz im gegenteil. war ja im urlaub, stressfrei war mir wichtig.
frueh aufstehen, im urlaub, ich.... niemals! naja ausser auf einer schottischen insel. ohne wecker ohne alles bin ich keinen tag spaeter als 7 wach gewesen.
auf nach bowmore, proviant kaufen und eine zeitung. zeitung lesen in einer bucht. empfehlung des tages. einfach nur gut.
da war ich nun in bowmore, beim co-op. dem groessten laden auf der insel. haha. gross. hahahahaha. dicht gequetschte regale, 4 in einer reihe. dicht gepackter tante-emma-laden. aber vollkommen ausreichend. gemuese, fisch, fleisch, kaese, getraenke sind in einer guten auswahl vorhanden. ganz nebenbei: jeder tante-emma-laden auf der insel war moderner als grosse discounter in deutschland. ich sag nur wireless-pay, kurz karte drauf halten. bing, schwupp und bezahlt.
noch kurz neben der tourist-information geparkt, da habs kostenloses wifi, ohne registrierung. so wie es sein soll.
danach bin ich dann nach port ellen gefahren, hab mir einen leuchtturm und die stadt angesehen.

picture alt

picture alt

picture alt

picture alt

picture alt

picture alt

picture alt

in port ellen ist auch ein co-op. verhungern oder aehnliches muss ich schonmal nicht. fuer 12:30 hatte ich meine erste distillery-tour bei caol ila gebucht. also vom sueden der insel in den norden.

picture alt

die tour bei caol ila war meine erste tour in einer brennerei. caol ila ist die groesste brennerei, sehr industriell angelegt. wurde abgerissen und neu aufgebaut. wenig traditionelles im gegensatz zu den anderen brennereien auf der insel. ich und noch 2 anderen waren bei der tour, danach gabs whisky im warehouse. nachdem ich den 12yrs schon am vorabend probiert hab, gabs jetzt 2 andere. einmal die distillers edition und noch eine sonderabfüllung. nachdem ich den preis gehört hab, hab ich auch den namen des whisky schnell wieder vergessen. war nicht das letzte mal, sollte mir noch oefter passieren. zum abschluss gabs noch ein huebsches glas (dram) kostenlos zur tour dazu.

picture alt

picture alt

picture alt

nach der tour bin ich weiter zu bunnahabhain. whisky hatte ich erstmal genug. war kurz im shop und ein paar fotos gabs auch wieder. den 12yrs hab ich schon daheim stehen. einer meiner lieblingswhisky, 45euro. nicht ganz billig. bzw kurz vor meiner persoenlichen schmerzgrenze.
auf dem rueckweg bin ich nochmal am co-op in bowmore vorbei und dann zurueck ins hostel.

picture alt

tag 3

picture alt

picture alt

heute wollte ich mir die westkueste ansehen. start: port charlotte. erstes ziel: kilchirian bay. 6 meilen mit 20mph durch eine schoene schottische landschaft, bergauf, bergab und zwischendurch war das gefaelle so stark, dass der kleine polo meinte er muesste sich ueber zu wenig kuehlwasser beschweren. 3x fotostop und dann war ich am kilchirian bay.

picture alt

picture alt

picture alt

picture alt

fuer buchten hab ich was ueber, da koennte ich stundenlang sitzen. dieses mal nicht, es war schon 9 uhr und ich wollte um 10 uhr bei der kilchoman farm distillery sein. umdrehen oder weiterfahren? die einschaetzung der strecken bzw wie schnell oder langsam das geht war noch etwas schwierig. bin weitergefahren. wunderschoen and der kueste richtung sueden.

picture alt

picture alt

picture alt

hallo portnahaven. dich wollte ich eigentlich erst am tag 4 besuchen. schnell paar fotos vom leutturm gemacht, das wetter war perfekt dafuer. kurz die bucht bewundert und weiter gings vorbei am loch gorm nach kilchoman.

picture alt

picture alt

die brennerei steht mit in einem bauernhof, farm distillery beschreibt es wirklich gut. ist auch die einzige auf islay. geplant war eine tour zu machen und danach das cafe zu besuchen. self baked cakes wurden mir versprochen. als ich den shop betreten hatte war ich erstmal positiv ueberrascht, bei farm distillery hatte ich was anderes erwartet. irgendwie dachte ich an rustikal, alt und vermutlich auch ein bisschen dreckig. es war wirklich huebsch, die whisky-flaschen, glaeser und alles andere sah sehr modern aus. alles in allem sehr ansprechend. 5 minuten spaeter war ich auch schon bei der tour, danach gabs 2 whisky zum probieren und das glas durften wir behalten. mit den technischen details will ich niemanden langweilen, aber ein paar infos gibts doch. kilchoman will nicht wachsen bzw. ihre produktion steigern. die brennerei ist noch relativ neu und war am anfang ein liebhaber projekt. trotzdem werden sie im laufe der naechsten 10 jahren die
abfuellmenge ein bisschen anheben, meine einschaetzung. von marketing haben sie echt ahnung, das machen sie ziemlich gut. vom shop ueber die fuehrung bis zum tasting haben sie sich mehr als gut verkauft und als ich wieder daheim war hab ich auch gleich eine flasche bestellt. genug whisky-gelaber. ich war noch im cafe und hab mir einen selbstgemachen brownie geholt, dazu tee und wasser. alles sehr gut. im grunde gab es nur einen klitzekleinen grund zum meckern. auf der farm gabs wifi, aber nicht fuer die gaeste, office only.
auf nach norden, richtung ardnave. zwischenstop bei einem friedhof mit kirche und am machir bay. ja ich mag buchten und alte kirchen/friedhoefe. einmal ums loch gorm rum. diverse fotostops. die landschaft ist so unglaublich schoen. egal wo auf insel :)

picture alt

picture alt

picture alt

picture alt

picture alt

ich war dann also in ardnave, bin ein bisschen ueber die duenen gewandert. irgendwann kam ich an ein tor, es sah abgeschlossen aus. spaeter wurde mir erklaert ich haette einfach durchgehen koennen. tja dann hab ich das letzte eck aus dem norden eben nicht gesehen. bleibt was fuer den naechsten besuch.
13 uhr. zurueck auf die single track road. um 14 uhr ist die naechste tour bei bruichladdich.

picture alt

wie immer war ich zu frueh, konnte mich aber noch als nr. 16 in die tour quetschen. 15 teilnehmer sind normal das maximum, bei den meisten touren/brennereien. irgendwie stand ich wohl gluecklich in der naehe einer anderen gruppe und mir wurde gleich mal ein glas mit whisky in die hand gedrueckt. guter start. die fuehrung war gut gemacht. viele infos, auf eine angenehme weise witzig verpackt. zum schluss noch kurz auf den gin von bruichladdich hingewiesen. warehouse besichtigt und wer haette es vermutet: tasting. da war bruichladdich die ausnahme. sie haben alle flaschen aufgereiht und jede ausfuehrlich beschrieben. rauchig oder nicht, alkoholgehalt, alter und noch paar kleinigkeiten mehr. danach durften wir probieren. nein nicht nur 1 oder 2, genau genommen gab es wohl keine beschraenkung. probiert hab ich 2. irgendwie war mir wohl schon klar, dass ich da nochmal vorbeikomm (spoiler).
nun gut, gekauft hab ich auch eine 200ml flasche. port charlotte - scottish barley. 50%. einmal kurz nippen und ab dann mit bisschen wasser verduennen.
kurzer stop im shop in port charlotte, muffins und getraenke kaufen. danach war ich erstmal mit den muffins und zeitung lesen beschaeftigt, mit einem wunderbaren blick auf loch indaal. die bucht zwischen port charlotte und bowmore. bowmore wird uebrigens boo moor gesprochen. irgendwann wurde es mir zu windig und hungrig war ich auch. irgendwie bin ich dann in der kueche vom hostel gelandet und hab mrs. p + george und mr. + mrs. dundee kennengelernt. mein name war ab jetzt mr. munich. wer will/kann sich schon soviele namen merken. ich mag das konzept, orte fallen mir leichter als namen. alles in allem haben wir uns sehr nett unterhalten, ich hab die haelfte meiner whisky-flasche getrunken. mr. dundee und george sind beides bergsteiger und haben mir von munro erzaehlt. bzw erklaert um was es dabei geht.

tag 4
sonntag, alles ein bisschen trist. der plan sah vor zu fuss nach portnahaven zu gehen, mittagessen bei "an tigh seinnse", lesen und abends zur live-musik ins pub neben dem hostel. ich war also mit dem auto in portnahaven, bin ein bisschen in der bucht gesessen und hab den seeloewen beim rumalbern zugesehen. noch kurz eine mail an lagavulin (brennerei) geschrieben, tour booking at 15:30. danach war ich im pub beim mittagessen, hab das das wifi noch bisschen genutzt und dann kam auch schon die antwort von lagavulin. tour geht in ordnung. mein akku vom smartphone war schon etwas knapp. nochmal kurz ins hostel, akku laden. in der kueche team dundee getroffen, einladung zum tee. bisschen zeit war ja noch, nette unterhaltung. ich mochte die beiden. einmal quer ueber die insel nach lagavulin. sehr huebsche brennerei. innen wie aussen.

picture alt

die fuehrung war eher langweilig, war ja auch schon die vierte. das konzept mit vorne wasser rein und hinten whisky raus hatte ich mittlerweile verstanden. ansonsten war auch die fuehrung nicht so gut gemacht. hatte eher den eindruck dass das ganze schon kurz vor feierabend war. auch verstaendlich, sonntag nachmittag noch paar touris rumfuehren, gibt sicher schoeneres. beim tasting hab ich mich dann bisschen mit team holland unterhalten. ueber whisky, islay und die naechsten tage. da wurde schon klar dass wir uns am naechsten tag wieder treffen werden. in der naechsten brennerei ;)
lagavulin macht sehr guten whisky, leider beginnt die guenstigste flasche bei 45 euro. oder bei 45 pfund. jenachdem wo man sie kauft. kleiner einschub: regulaere abfuellungen niemals in einer brennerei kaufen, ausser ihr habt vor sie auf der insel noch zu trinken. alles andere gibt es in deutschland guenstiger. der pfundpreis auf islay ist in etwas das was ich hier dafuer in euro bezahlt habe. sprich eine ersparnis von 30%. es ist wirklich nur spannend sonderabfuellungen auf islay zu kaufen. das zaehlt auch fuers schottische festland. genug whisky-talk. zeit fuer den rueckweg und vorallem fuers abendessen.
auf dem rueckweg kam ich an bridgend vorbei und ging ins bridgend hotel / katies bar. beides im hotel, aber mehr oder weniger getrennte raeume mit unterschiedlichen karten. essen gut, preislich im rahmen. auf jeden fall einen besuch wert. zurück im hostel, team dundee getroffen, again. kurzer smalltalk, pub ja/nein?
eine halbe stund spaeter war ich dann mit mr dundee im pub, wir haben diverse islay ale probiert. unter anderem haben wir uns ueber elektro-autos unterhalten. war ein sehr netter abend, wir haben viel gelacht und uns zum gemeinsamen busfahren fuer montag morgen richtung ardbeg verabredet.

tag 5

picture alt

picture alt

gemeinsames frueckstueck mit team dundee. busfahren nach ardbeg. nachdem ich sonntag nicht zu fuss unterwegs war, wollte ich zumindest montags bisschen rumlaufen. der plan war sich laphroaig und ardbeg anzusehen. nachdem der busplan nicht optimal ist, war ich eine stunde "zu frueh" in ardbeg, bin dann zu fuss ueber lagavulin nach laphroaig gelaufen. inkl. fotos machen hat das 40 minuten gedauert.

picture alt

picture alt

picture alt

picture alt

somit war ich nur noch 20 min zu frueh bei laphroaig. die tour hatte ich am freitag schon per mail gebucht. laphroaig ist die bekannteste brennerei auf islay und feiertag war am montag auch noch. lieber auf nummer sicher gehen.

picture alt

picture alt

picture alt

vor der tour gabs erstmal einen warte-whisky. ueberpuenktlich sind wohl die wenigsten bei den touren. tour nummer 5. wasser vorne rein, whisky hinten raus. alles klar oder? ansonsten war die tour gut gemacht. lagavulin und laphroaig weisen jeweils bei ihrer tour auf die konkurrenz zur anderen brennerei hin. jede tour hat 2-3 seitenhiebe parat. nicht die feine art, hat mich etwas genervt. nach der tour gabs dann wieder was zum probieren und das glas durften wir behalten. bei lagavulin uebrigens auch. kaum fertig mit dem tasting hab ich team holland wieder getroffen, war ja zu erwarten, kurzer smalltalk und dann ging es zu fuss zurueck richtung ardbeg. das ardbeg cafe soll sehr gut sein und auf jeden fall einen besuch wert. na mal schaun.
auf der hoehe von lagavulin hab ich team dublin kennengelernt, die waren auch beim tasting in laphroaig. hab sie gefragt ob sie jetzt zu lagavulin gehen, nein richtung ardbeg. so ein zufall, auch mittagessen? yes. na alles klar, lasst uns bisschen spazieren gehen und quatschen. wir haben dann auch noch zusammen mittag gegessen. ardbeg cafe: sehr gutes essen, die preise waren guenstiger als in den anderen restaurants. einen ardbeg-whisky hab ich probiert. war auch gut. hatte kurz am cafe-tasting ueberlegt, 5 whisky fuer 15pfund. aber die zeit war bisschen knapp. dafuer waeren noch 2std notwendig gewesen.

picture alt

picture alt

nachdem essen sind wir wieder zurueck nach laphroaig gelaufen und sie haben mich von da aus mit dem auto mit nach port ellen genommen. sehr nette menschen.
einkaufen im co-op und warten auf den bus. abendessen mit team dundee und gemeinsame tourplanung fuer dienstag.

tag 6

picture alt

geplant war sich mull of oa anzusehen. team dundee and me.
am ortsschild von port ellen kam uns team dublin mit dem auto entgegen. wildes gefuchtel in beiden autos :)
erster stop: leuchtturm von port ellen, den wollte ich ihnen unbedingt zeigen.

picture alt

picture alt

picture alt

zweiter stop: mull of oa. der rundgang zum american monument und wieder zurueck hat eine gute stunde gedauert. diese buchten, die huegel, das meer <3

picture alt

picture alt

picture alt

picture alt

picture alt

picture alt

picture alt

als naechstes wollten wir zum strand, dem groessten auf islay. suedlich von bowmore. vorher aber noch proviant auffuellen in port ellen beim co-op und mittagessen in der bucht von port ellen. hello team dublin, again. wir haben uns im co-op getroffen. email-adressen-tausch + einladung nach dublin.
ab an den strand, wunderschoen! eine stunde rumlaufen am strand, immer eine gute idee.

picture alt

picture alt

picture alt

picture alt

danach waren wir noch tanken in bowmore. musste das mietauto ja am naechsten tag vollgetankt abgeben. danach, wie sollte es auch anders sein, ein kurzer stop bei bruichladdich. gin tasting. team dundee mag gern gin. whisky gabs auch noch, einen octomore. 208ppm. sehr rauchig. nachdem wir das warmup abgeschlossen hatten und in port ellen bier und chips gekauft hatten, sind wir direkt im wohnzimmer vom hostel sitzen geblieben und uns nett unterhalten, cheers. zwischendurch gemeinsames abendessen. um 22 uhr war die kleine party beendet. musste noch die abreise vorbereiten, packen.

tag 7
fruehstueck mit team dundee, email adressen tauschen, sie wollten meine bilder und haben mich nach dundee eingeladen. THX!
am flughafen hab ich dann erstmal erfahren dass mein flug 2 stunden spaeter geht und es in glasgow knapp wird.

picture alt

aus den 2 stunden wurden 2,5 stunden, es war knapp. musste mich und und mein gepaeck ja nochmal einchecken. der flug mit der propeller-maschine war sehr spannend, holprig. wetter war nicht so gut.
glasgow, klm-schalter: not amused, you are late, hurry, run. danke fuer die info, aber ich kann nix dafuer.
flug erwischt, aber in amsterdam sollte ich feststellen dass mit meinem gepaeck etwas nicht stimmt. wollte es wieder abgeben, sollte aber dafuer bezahlen. klm-schalter: confused, konnte aber gefixt werden. kostenloses super wifi in amsterdam. ein paar stunden spaeter, puenktlich in muenchen gelandet. urlaub ende.

kommentare, nachrichten usw. auf twitter unter @wiu_linu